fbpx
Skip to content Skip to footer

Auch beim Eishockey-Spielen ist es sehr wichtig, gut schlittschuhlaufen zu können: Die ganze Kraft der Beine soll so optimal wie möglich auf die Kufen gebracht werden, damit man möglichst schnell vorwärts kommt – aber auch Bremsen und wendiges Kurvenfahren vorwärts und rückwärts will gelernt sein.

Speziell für Eishockey-Spieler wurde darum das „Powerskating“-System entwickelt. In Powerskating-Kursen lernt man Schritt für Schritt die optimale Schlittschuh-Technik fürs Eishockey.

In den Grundkursen lernen wir unter der Leitung der ECK-Trainerinnen und -Leiterinnen grundlegende Powerskating-Techniken ohne Stock – Anfänger sind willkommen, Voraussetzungen gibt es keine.

In den Kursen für fortgeschrittene EishockeyanerInnen, die von einem Eislauf- und/oder einem Eishockey-Trainer geleitet werden, üben wir zusätzlich mit dem Stock und verbessern Stock- und Schusstechnik. Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Kursen ist sicheres Fahren ohne Stock vorwärts (Eishockey-Stufen ab U11).

Herzlich willkommen sind bei uns auch erwachsene Eishockey-Spieler/-Spielerinnen und -SchiedsrichterInnen, die ihre Schlittschuh-Technik verbessern möchten.

Die Ausschreibungen für die Powerskating-Kurse finden Sie jeweils unter diesem Text. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um neue Ausschreibungen bequem per E-Mail zu erhalten!

Powerskating

Powerskatingkurse für Kinder U11

Schlittschuh laufen lernen und üben fürs Eishockey: Ganz ohne Verpflichtung in einer Mannschaft. Anfänger:innen ab U11 konzentrieren sich auf das Powerskating (Schlittschuh-Laufen für Eishockey), für Fortgeschrittene kommt die Stocktechnik dazu. Für Kinder, die noch keine Powerskating-Erfahrung haben, empfehlen wir den Powerskating-Kurs ohne Stock für Kinder.

*Bei Buchung von Kurs 1 und 2 erhalten Sie einen Rabatt von CHF 60.–.

Achtung: Freitag, 15.12.23 gelten folgende Spezialzeiten in der Arena: Powerskating inkl. Stocktechnik Kinder ab u11 und Erwachsene 19.10–20.00 Uhr

Kurs Tag Zeitraum Zeit Kosten Frühbucher
Powerskatingkurs 1Mo*
Kinder U11
Montags 23.10. – 18.12.23 16.10 – 17.00 CHF 320.-
Powerskatingkurs 2Mo*
Kinder U11
Montags 8.1. – 12.2.24 16.10 – 17.00 CHF 210.-
Powerskatingkurs 1D*
Kinder U11
Dienstags 24.10. – 19.12.23 18.25 – 19.15 CHF 320.-
Powerskatingkurs 2D*
Kinder U11
Dienstags 9.1. – 13.2.24 18.25 – 19.15 CHF 210.-
Powerskatingkurs 1F*
Kinder U11
Freitags 27.10. – 22.12.23 18.25 – 19.15 CHF 320.-
Powerskatingkurs 2F*
Kinder U11
Freitags 12.1. – 16.2.24 18.25 – 19.15 CHF 210.-
Powerskating

Powerskatingkurse inkl. Stocktechnik für Kinder ab U11 Und Erwachsene

*Bei Buchung von Kurs 1 und 2 erhalten Sie einen Rabatt von CHF 60.–.

Achtung: Samstag, 20.1.24 findet der Kurs früher statt, um 7.00 – 8.00 Uhr

Kurs Tag Zeitraum Zeit Kosten Frühbucher
Powerskatingkurs 1F*
inkl. Stocktechnik
Kinder ab U11 und Erwachsene
Freitags 27.10. – 22.12.23 18.25 – 19.15 CHF 420.-
Powerskatingkurs 2F*
inkl. Stocktechnik
Kinder ab U11 und Erwachsene
Freitags 12.1. – 16.2.24 18.25 – 19.15 CHF 420.-
Zusatzkurs Powerskatingkurs 3F
inkl. Stocktechnik
Kinder ab U11 und Erwachsene
Freitags 12.1. – 9.2.24 19.15 – 20.15 CHF 320.-
Powerskatingkurs 1S*
inkl. Stocktechnik
Kinder ab U11 und Erwachsene
Samstags 27.10. – 9.12.23 7.30 – 8.30 CHF 420.-
Powerskatingkurs 2S*
inkl. Stocktechnik
Kinder ab U11 und Erwachsene
Samstags 6.1. – 17.2.24 7.30 – 8.30 CHF 420.-

Während den Schulferien der Stadt Kloten findet der Kurs nicht statt.

Mitbringen

  • Hockey-Ausrüstung: mindestens eigene Hockey-Schlittschuhe (ohne Zacken vorne, möglichst keine Eislauf-Schlittschuhe), Schienbeinschoner, Handschuhe und Stock. Wenn Sie für den ganzen Kurs Schlittschuhe mieten möchten, geben Sie bitte bei der Anmeldung die Schuhgrösse an. Der Preis für die Miete für den ganzen Kurs beträgt 80.- plus 100.- Depot. Beachten Sie, dass vor Ort keine Schlittschuhe gemietet werden können.
  • Kleidung fürs Eislaufen: Die Kleidung sollte dem Wetter entsprechend warm geben, aber nicht einengen. Enge Jeans, lange Halstücher und Mäntel sind nicht geeignet. Lange Haare bitte zusammenbinden!
  • Kopfschutz: Für Anfänger empfiehlt sich ein Helm oder eine dicke Mütze.
  • Handschuhe: Wegen der Verletzungsgefahr ist es unabhängig vom Wetter obligatorisch, Handschuhe zu tragen.
  • Kursgebühr: Am ersten Tag die Kursgebühr in bar mitbringen.